
Kosten
Die Reduzierung der Aufwendungen für Bodenaustausch, Transport-, Material-Lieferungen, Erdbau und Entsorgung von Böden können die Baukosten und Bauzeit alles in allem um 20 – 30% verringern.

Qualität
NT TOP hat eine natürlich anmutende Oberflächenoptik, die farblich hinsichtlich Umgebung und Architektur jedem Wunsch angepasst werden kann.

Zeit
Die Befahrbarkeit der neuen, extrem haltbaren Deckschicht ist schon nach zwölf Stunden gewährleistet!

Umwelt
NT TOP ist umweltneutral, ungiftig und im unverarbeiteten Zustand wasserlöslich. Da bei der Produktion vollständig auf Bitumen verzichtet wird, freut sich die Umwelt. Die Ressource Erdöl wird geschont, die energieaufwendige Bitumenherstellung entfällt im Vergleich zur „kalten“ NT TOP-Produktion.
ANWENDUNGEN
NT TOP ermöglicht Ihnen:- die Spezifizierung der Elastizität unabhängig von der Menge des verwendeten Zements. Schichtdicke und Eigenschaften können ebenso festgelegt werden. Mit NT TOP können Sie beliebige Korngrößenverteilungen realisieren (wasserabweisend oder -aufnehmend).
- Ihre Plätze und Wege mit farbigen, ausgewählten oder lokalen Zuschlagstoffen zu gestalten.
- Langlebigen, umweltfreundlichen und kostengünstigen Straßen- und Wegebau in ökologisch sensiblen Umgebungen mit niedrigem Verschleiß und Instandhaltungsaufwand.
VERARBEITUNG
Beim Fahrbahnaufbau mit NT TOP gibt es die Möglichkeit der Einschichtbauweise sowie der Bauweise mit Pflaster.
Nach der Anlieferung des fertig gemischten und kornabgestuften Liefermaterials mit NT TOP, geschieht der Einbau großer Flächen mit dem Straßenfertiger. Anschlussbereiche werden „von Hand“ eingebaut. Anschließend wird der Belag mit der Glattmantelwalze verdichtet, bevor in weiteren Arbeitsgängen Deckschichten aus Pflaster aufgebracht werden können. Am Ende steht der Wasseraufnahme des fertigen, abgebundenen Belages. Das Ergebnis: Eine geringe Ausbreitung auf der Oberfläche.
EIGENSCHAFTEN
Bauweisen mit NT TOP bewirken folgende positive Eigenschaften der damit aufgebauten Flächen:
- Hohes Wasserspeichervermögen
- Hohes Wasserableitvermögen
- Hohes Wasserverteilungsvermögen zur Versickerung
- Wenig Oberflächenwasser, d.h. schnell „trocknende“ Oberflächen
- Verminderung des Fremdwassereintrags in die Kanalisation